Informationen zum Datenschutz

Allgemeines; Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

An dieser Stelle möchten wir Sie als „Verantwortliche“ über die Erhebung personenbezogener Daten im Einzelfall informieren.

„Personenbezogene Daten“ sind sämtliche Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Vor- und Nachnamen, Geburtsdaten, Adresse, Telefon-, Telefax-, Handynummern, E-Mailadressen, aber auch sachliche Informationen, die für die Durchführung des Mietverhältnisses erforderlich sind, wie beispielsweise Konto- und Zahlungsdaten, Vertrags-, Objekt-, Wohnungsdaten, Wohnfläche, Verbrauchsdaten für Heizung/Warmwasser/Wasser etc., Korrespondenz, etwaige Angaben in einer etwaigen Mieterselbstauskunft, usw.

Der „Verantwortliche“ im Sinne des Art. 4 § 7 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist BE-Wohnen Brunsbüttel GmbH & Co. KG, Am Südufer, 25541 Brunsbüttel,

Grundsätzlich können personenbezogene Daten von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben werden, soweit dies zum Zwecke der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In diesem Fall erfolgt die Erhebung, Speicherung und Weitergabe zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, nämlich des zwischen uns und Ihnen bestehenden oder abzuschließenden Mietvertrages. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO.

Weitergabe an Dritte

Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden an Unternehmen und Institutionen weitergegeben, die diese Informationen üblicherweise zur Vertragsabwicklung benötigen, wie z.B. Handwerker, Versorgungsunternehmen, Behörden/Steuerbehörden, Hausmeister, Immobilienmakler, Steuer- und Rechtsberater, Versicherungen und Banken etc. und nur soweit dies objektiv erforderlich ist. Auch die übrigen vorgenannten Informationen werden nur dann an diese weitergegeben, wenn dies zwingenden vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen entspricht.

Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an A.Druminski@be-wohnen.de.

Dauer der Speicherung

Die Daten bleiben zur Durchführung des Mietverhältnisses bis zur Beendigung des Mietverhältnisses und Verjährung aller möglichen zivilrechtlichen Ansprüche (10 Jahre gem. § 199 Abs. 3 BGB) gespeichert und werden danach unverzüglich gelöscht, soweit wir nicht nach Art. 6 Abs. 1 BGB zu einer weiteren Verarbeitung verpflichtet sind.